Termindetails
Datum
20.11.2025 | 19:00 Uhr
Ort
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Aula

Zurück zur Übersicht

Perspektiven für eine Zukunft von Wald und Wild

20.11.2025 | 19:00 Uhr

Zwei Impulse – eine Diskussion am Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr – Hörsaal Aula

KI generiertes Bild: Eine Drohne fliegt an eine Waldrand entlang. Wildtiere schauen aus dem Wald auf die Freifläche

Wie wird wohl unser Wald im Jahr 2050 aussehen? Schwer zu sagen. Prof. Dr. Sebastian Hein, Inhaber der Waldbau-Professur an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, wird versuchen darzustellen, was uns aus Sicht der Klimaforscher erwarten könnte und was unter diesen Rahmenbedingungen waldbaulich noch möglich sein könnte.

Welche Ansprüche an die Jäger wird es 2050 wohl geben? Das ist nicht minder schwierig vorherzusagen. Rene Greiner, Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg, wird versuchen die zu  erwartenden oder bereits erforschten gesellschaftlichen Megatrends zu deuten, um die Jägerschaft 2050 und deren Vorstellung/Möglichkeiten in Bezug auf Jagd und Wald einzuordnen.

  • Wie sieht die ideale Jagdausübung in 20 Jahren aus?
  • Wie der ideale Waldbau?
  • Und vor allem: Wie kommen wir dabei zusammen?

Jagende und Waldbewirtschafter erhalten hier die Gelegenheit ihren eigenen Blick in die Zukunft zu wagen und darzustellen, wie sich die Zukunft unter den sich ändernden Rahmenbedingungen entwickeln könnte.  

Nach zwei kurzen Impulsvorträgen werden die beiden Redner unter Einbeziehung des Publikums über diese Fragen diskutieren.

Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Markus Küper, Vorsitzender der Kreisjägervereinigung Tübingen und Prof. Dr. Thorsten Beimgraben, Professur für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit der Kreisjägervereinigung Tübingen.

Abweichend von anderen Vorträgen in dieser Reihe ist bei diesem Termin eine Anmeldung erbeten unter https://forms.gle/FegTqewY7iyXSkbc7