Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung
Veröffentlicht am: 29. September 2025
Forschungsteam untersucht Waldbewirtschaftung mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften
Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es gibt viele Methoden des Waldmanagements. Doch wie sich unterschiedlich kombinierte Ansätze auf die biologische Vielfalt auswirken, ist kaum erforscht. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universitäten Göttingen und Jyväskylä in Finnland und unter Beteiligung von Prof. Dr. Steffi Heinrichs von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, hat nun untersucht, wie das Waldbewirtschaftungskonzept „Triad“ zum Erhalt der Biodiversität in europäischen Buchenwäldern beiträgt. Das Konzept soll wirtschaftliche und ökologische Ziele in Einklang bringen, indem Wälder räumlich unterteilt werden: Bestimmte Zonen dienen vorranging der Holzproduktion, während ungenutzte Flächen dem Artenschutz vorbehalten bleiben und wiederum andere durch schonende Nutzung beide Ziele verbinden sollen. Für die Analyse entwickelten die Forschenden virtuelle Landschaften anhand von Daten, die sie in Wäldern der drei Kategorien gesammelt haben. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.
Die Forschenden haben untersucht, wie sich unterschiedliche Flächenanteile der drei Zonen – intensiv, extensiv sowie nicht bewirtschaftete Wälder – in einer Landschaft auf die dortige Biodiversität auswirken. Dafür erhoben sie an neun Standorten in Frankreich, Deutschland, Italien und Tschechien Daten zu zahlreichen Gruppen von Lebewesen, darunter Vögel, Käfer, Pflanzen, Flechten und Pilze. Auch Standorte auf der Schwäbischen Alb wurden untersucht. Die Daten klassifizierten sie für die Analyse nach den drei Kategorien der Triad-Waldbewirtschaftung. „Die Originalität unserer Methode besteht darin, mit Computeranalysen virtuelle Landschaften zu entwickeln, in denen wir Daten neu zusammenstellen können. Wir haben so Landschaften mit unterschiedlichen Flächenanteilen an extensiv, intensiv und nicht bewirtschafteten Wäldern simuliert und die gesamte Bandbreite möglicher Kombinationen untersucht“, sagt Dr. Peter Schall, Forstwissenschaftler an der Universität Göttingen.
Mit den Analysen ermittelten die Forschenden die größte Biodiversität in Landschaften, die zu 60 Prozent aus ungenutzten Schutzzonen und zu 40 Prozent aus intensiv bewirtschafteten Wäldern bestehen. Die geringste Vielfalt weisen laut Studie rein intensiv bewirtschaftete Waldlandschaften auf, während extensiv bewirtschaftete Wälder kaum zur Biodiversität beitragen.
Auch wenn die Biodiversität profitieren würde, ist es aufgrund der steigenden Nachfrage nach Holz unrealistisch, in Europa 60 Prozent der Wälder nicht zu bewirtschaften. Das Forschungsteam schlägt deshalb einen Kompromiss vor: „Um die biologische Vielfalt der Wälder in Europa zu erhalten, empfehlen wir, den Anteil nicht-bewirtschafteter Wälder zu erhöhen und die Heterogenität der Wälder in extensiver Bewirtschaftung zu fördern – beispielsweise durch die Schaffung eines Mosaiks aus offenen und geschlossenen Waldflächen sowie den Erhalt großer alter Bäume und Totholz“, erklärt Dr. Rémi Duflot von der Universität Jyväskylä. „Unsere Studie zeigt, dass es möglich ist, einen bestimmten Anteil der Waldfläche für die Holzproduktion zu nutzen, ohne die gesamte Biodiversität zu beeinträchtigen“, fügt Steffi Heinrichs hinzu.
Die Studie wurde im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizont 2020 von der European Cooperation in Science and Technology (COST) sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Kone Foundation unterstützt.
Originalveröffentlichung: Duflot et al. Sustainable forest planning: assessing biodiversity effects of Triad zoning based on empirical data and virtual landscapes. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) (2025). DOI: 10.1073/pnas.2512683122
Kontakt:
Prof. Dr. Steffi Heinrichs
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Botanik und Waldökologie
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg a.N.
Tel.: +49 7472/951-233
E-Mail: heinrichs@ hs-rottenburg.de
Dr. Peter Schall
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
E-Mail: peter.schall@ forst.uni-goettingen.de
Dr Rémi Duflot (Anfragen auf Englisch oder Französisch)
Universität Jyväskylä
Department of Biological and Environmental Science
Seminaarinkatu 15, 40014 Jyväskylän yliopisto, Finnland
E-Mail: remi.r.duflot@ jyu.fi
Diversity in forest management promotes biodiversity
Researchers study “management zoning” in European beech woods using real-world data and virtual landscapes
Uniform and intensive forest management approaches threaten European forest biodiversity. There are many different ways to manage forests, but the effects of different combinations of approaches are not well understood. An international research team led by the universities of Göttingen, Germany, and Jyväskylä, Finland and with participation of the University of Applied Forest Sciences in Rottenburg, investigated how the Triad forest management framework can support biodiversity conservation in European beech forests. This framework proposes to balance economic and ecological objectives by dividing forest landscapes into three distinct zones: intensively managed forest for timber production, unmanaged areas for biodiversity conservation, and extensively managed forest for supporting biodiversity while producing timber. The researchers collected data from these three management categories and developed “virtual forest landscapes” for analysis. The results were published in the journal PNAS.
The research team quantified the effects of using different proportions of the three management zones in a landscape on the diversity of a wide range of species groups – including birds, beetles, plants, lichens and fungi. The original data, which were collected from nine sites in France, Germany, Italy and Czechia, were classified following the Triad forest management categories: intensively managed forests (with clearcutting – meaning harvesting all or nearly all the trees from an area), unmanaged areas (no harvesting in recent years) and extensively managed forest (partial harvests without clearcutting and dominated by native tree species). “The originality of our method was to develop ‘‘virtual” landscapes using computer analysis, in which data could be resampled. It enabled us to create landscapes that vary in proportion of extensively, intensively, and unmanaged forests, and explore the whole range of possibilities”, says researcher Dr Peter Schall, University of Göttingen.
The researchers found that species diversity was highest in landscapes composed of 60 percent unmanaged and 40 percent intensively managed forests. Diversity was lowest in purely intensively managed landscapes, but extensively managed forests contributed little to support species richness. However, it would be unrealistic to have 60 percent unmanaged forests in Europe due to the rising demand for wood, which is why the authors suggest focusing on improving the ecological performance of extensive management. “To preserve forest biodiversity in Europe, we recommend increasing the proportion of unmanaged forests and promoting forest heterogeneity in extensive management – for instance by providing a mosaic of open and closed forest patches and keeping large old trees and deadwood in the forests,” explains Dr Rémi Duflot, University of Jyväskylä. “Our study showed that it is possible to maintain a certain proportion of forest area dedicated to timber production without compromising overall forest biodiversity,” adds Prof. Dr. Steffi Heinrichs from the University of Applied Forest Sciences Rottenburg.
The study was supported by the EU Framework Programme Horizon 2020 via COST, the German Research Foundation (DFG), and the Kone Foundation, Finland.
Original publication: Duflot et al “Sustainable forest planning: assessing biodiversity effects of Triad zoning based on empirical data and virtual landscapes,” Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) (2025). DOI: 10.1073/pnas.2512683122
Contact:
(Queries welcome in English or German)
Prof Dr Steffi Heinrichs
University of Applied Forest Sciences Rottenburg
Botany and Forest Ecology
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg a.N., Germany
Tel.: +49 7472/951-233
Email: heinrichs@ hs-rottenburg.de
Dr Peter Schall
University of Göttingen
Silviculture and Forest Ecology of the Temperate Zones
Büsgenweg 1, 37077 Göttingen, Germany
Email: peter.schall@ forst.uni-goettingen.de
(Queries welcome in English or French)
Dr Rémi Duflot
University of Jyväskylä
Department of Biological and Environmental Science
Seminaarinkatu 15, 40014 Jyväskylän yliopisto, Finland
Email: remi.r.duflot@ jyu.fi