„Nach dem Käfer ist vor der Birke“ - Teaser.Erklärvideos.Outtakes
Veröffentlicht am: 11. September 2025
Bei plötzlichen Störungen der langfristigen Waldentwicklung schlägt die Stunde der Pionierbaumarten: Weiden, Vogelbeeren und auch Kiefern sind die ersten Baumarten die freie Waldflächen rasch wiederbesiedeln. Allen voran ist es aber die Sand-Birke (Betula pendula), die sich nach Hangrutschungen, großflächigen Borkenkäferschäden, Windwürfen und auch nach Brandereignissen in sehr großer Anzahl einfindet.
Ist diese Fülle an Birken nun „Fluch“ oder „Segen“? Kann man mit der Birke mehr als nur Brennholz erzeugen? Etwa auch Birken-Wertholz?
Gesprächspartner zum Thema ist diesmal Herr Georg-Ludwig Wilhelm, ehemaliger Referent für Natürliche Waldentwicklung in Rheinland-Pfalz. Er zeigt beeindruckende Birkenbestände und macht einen zeitgemäßen Waldbau verständlich.
Wie genau das geht, dazu stehen drei kurze Erklärvideos auf dem Youtube-Kanal der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zur Verfügung, sowie ein Teaser auf Instagram.
Die drei Teilthemen auf Youtube:
Wertholzproduktion mit der Birke/ Teil 1: Produktionsziele:
Wertholzproduktion mit der Birke/ Teil 2: Auszeichnen:
Wertholzproduktion mit der Birke/ Teil 3: Risiken:
Zusätzlich zu den fertigen Waldbau-Videos gibt es diesmal ein kurzweiliges Outtakes-Video. Der gemeinsame Spaß bei den Dreharbeiten war mega: Schau gerne in Instagram rein.
Der Initiator der neuen Waldbau-Serie, Sebastian Hein, Professor für Waldbau an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, freut sich: „Die Filmchen zeigen kurz und knackig das Wesentliche zur waldbaulichen Arbeit mit der Sand-Birke. Die Zeit drängt: Nach den großflächigen Absterbeerscheinungen von Fichtenbeständen in den Jahren 2018ff rückt nun in ganz Deutschland die Birke wieder ins Blickfeld der Forstleute. Jetzt gilt es diese schnell startende Pionierbaumart in den naturnahen Waldbau zu integrieren und ihr großes Potential beim Aufbau von stabilen Mischwäldern zu erkennen.“
Weitere relevante Publikationen zum Thema:
Dossier Birke/ AFZ-Themenheft:
Waldbau mit der Birke in Skandinavien:
Waldbau zur Wertholzproduktion in Deutschland:
Waldbau mit Birke in Belgien:
Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian HEIN
(Professur Waldbau, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg), hein@ ) hs-rottenburg.de