Da dreht sich was - Besuch des Masters Forstwirtschaft im Windenergiepark Prechtaler Schanze
Veröffentlicht am: 24. November 2025
Am 21.11.2025 ging es für den Masterstudiengang Forstwirtschaft auf eine eintägige Exkursion zum Windenergiepark Prechtaler Schanze bei Gutach im Schwarzwald.

Foto: Das Exkursionsziel – die Windräder am Büchereck nahe der Prechtaler Schanze
Die Exkursion fand im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Rechtskapitel des Moduls Wald - Politik - Gesellschaft statt. Dabei sollte anhand von dem Fallbeispiel Windkraft ein praktischer Einblick in das dort angewendete Umweltverfahrensrecht gegeben werden.
Begrüßt wurden die Studierenden von Georg Schmid, Elektro-Ingenieur im Ruhestand, der für die Energiewerke Mittelbaden inzwischen Windkraftführungen anbietet, und Christian Junele, Forstbetriebsleiter der Gemeinde Friesenheim und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Bürgerenergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eG.
Zunächst gab es eine kurze Einführung zu dem Windenergiepark Prechtaler Schanze. Dort sind seit 2015 sechs Windräder in Betrieb, die eine Nabenhöhe von 135 m und einen Rotorkreisdurchmesser von 115 m haben. Geplant sind drei weitere Windräder, von denen sich derzeit eins im Bau befindet.
Weiter ging es um den Entstehungsprozess des Windparks und die verschiedenen beteiligten Akteure. Dazu gehörten Messungen der Windgeschwindigkeit, die zunächst an dem Standort durchgeführt wurden, als auch Gutachten, die für das Genehmigungsverfahren erforderlich waren, z.B. zur Lärmemission, zum Schattenwurf und zu den Auswirkungen auf den Auerhahn und andere streng geschützte Arten. Für die Windkraftanlagen wurden auf 20 Jahre befristete Waldumwandlungen genehmigt.
Außerdem erklärte Herr Junele die Idee der Bürgerenergiegenossenschaft und wie deren Mitglieder in den Windpark investieren können. Danach hatten die Studierenden die Möglichkeit, eines der Windräder von innen zu besichtigen und technische Details zur Funktionsweise zu erfahren. Es wurde auch erklärt, wie der Bau einer solchen Anlage abläuft.
Insgesamt war es ein aufschlussreicher Besuch, der den Studierenden anschaulich die Zusammenhänge zum Thema Windenergie näherbrachte. Die beiden Exkursionsführer konnten den Tag mit ihren Erfahrungen aus der Praxis lebendig und interessant gestalten. Vielen Dank und auf Windersehen!






