- Termindetails
- Datum
- 17.10.2025 | 14:00 Uhr
- Ort
- Online via Zoom
Kleinprivatwald – Schatzkammer oder Sorgenkind?
17.10.2025 | 14:00 Uhr
Onlineveranstaltung am 17.10.2025 – 14 bis 17 Uhr

Der Landeswaldverband Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Forstkammer Baden-Württemberg herzlich zur ersten Ausgabe der Online-Veranstaltungsreihe Waldpolitischer Freitag ein.
Bei dieser neuen Veranstaltungsreihe des Landeswaldverbands diskutieren Fachleute aus verschiedenen Organisationen rund um die Waldbewirtschaftung jeweils ein spezielles Thema. Dabei möchten wir im Vorfeld der Landtagswahlen 2026 gemeinsam Impulse entwickeln, um die Arbeit in Baden-Württembergs Wäldern voranzubringen. Im Herbst 2025 folgen zwei weitere Termine zu aktuellen Fragen der Waldpolitik.
Leitfrage: Wie aktivieren wir den Kleinprivatwald in Baden-Württemberg?
Im Fokus stehen bei der ersten Veranstaltung am 17.10.25 die Klein- und Kleinstprivatwälder bis zur Eigentumsgröße von 50 Hektar, die in Baden-Württemberg rund 20 Prozent der Gesamtwaldfläche ausmachen und zugleich ein hohes Potenzial für die Zukunft des Waldes und die Sicherung seiner Funktionen bergen.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, Forstpraxis und Naturschutz möchten wir zentrale Fragen diskutieren:
- Warum ist der Kleinprivatwald so wichtig, wo liegen Probleme und was soll für diese Wälder und ihre Eigentümerinnen und Eigentümer verbessert werden?
- Was umfasst eine gute Beratung und Betreuung des Kleinprivatwaldes – und was erwarten Waldbesitzende und Dienstleistende?
- Wie kann die Kommunikation mit Waldbesitzenden neu gedacht werden und welche Chancen eröffnet die Digitalisierung?
- Was ist notwendig zur Stärkung forstlicher Zusammenschlüsse? Welche Rolle soll und kann die gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung künftig spielen?
- Wie kann die Eigeninitiative der Waldeigentümer erhöht und das Diversitätspotenzial des Kleinprivatwaldes genutzt werden?
Mitwirkende:
- Prof. Dr. Christoph Schurr, Professur für Wald- und Umweltpolitik, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
- Matthias Kiess, Referatsleiter Waldpolitik, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- Kurt Weber, Geschäftsführer Waldservice Ortenau eG
- Dr. Björn Uerpmann, stv. Leiter Forstamt Freudenstadt und Lena Rentschler, Sachgebietsleitung Privatwald und Förderung
- Roland Schöttle, Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald
- Dr. Marcus Lingenfelder, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, stv. Projektleiter WaldExpert-App
- Clemens Speicher, Kreisvorstand Säckingen, Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband
- Manuel Echtle, Vizepräsident DeSH, Geschäftsführer Sägewerk Echtle KG
- Reinhold Mayer, Vorsitzender Landeswaldverband Baden-Württemberg
- Jerg Hilt, Geschäftsführer Forstkammer
Nach der Einführung und einer Impulsrunde sind Sie gefragt: Welche Sicht bringen Sie mit? Äußern Sie sich gerne in den Diskussionsgruppen unserer Veranstaltung.
Termin & Ort: So nehmen Sie teil
Termin: Freitag, 17.10.2025 | 14:00–17:00 Uhr
Ort: Die Teilnahme erfolgt online per Videokonferenz über Zoom.
Zielgruppe: Waldbesitzende, Landesforstverwaltung, Verbände, private Forstbetriebe, Forstunternehmen, Forstbetriebsgemeinschaften, Holzverkaufsorganisationen, Wissenschaft, Kommunen, Holzwirtschaft und weitere Interessierte.
Die Veranstaltung wir moderiert von DialogDesign GbR Hummel Lüchtrath Meder.
Anmeldung & Infos:
Über die Website des Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V. können Sie sich online zur Teilnahme am Waldpolitischen Freitag registrieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink zur Videokonferenz erhalten Sie wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Für eine reibungslose Teilnahme an der Videokonferenz empfehlen wir den Download der Software Zoom für Ihr Endgerät. Alternativ ist auch eine Teilnahme über die Browser-Version von Zoom möglichen. Für Ihre Teilnahme bitten wir um Nutzung von Webcam und Mikrofon. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich über den Zugangslink einwählen und Ihr technisches Set-Up testen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!