Zurück zur Übersicht

International elective module „Resilient Agriculture“ completed by 21 participants from four countries

Veröffentlicht am: 28. Juli 2025

This summerterm, nine students from Bahir Dar University (Ethiopia), University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine of Cluj-Napoca (Romania) and Kagoshima University (Japan) connected with twelve students from Rottenburg University in a hybrid course, held in English.

Screenshot einer Zoom-Sitzung mit den Teilnehmern

[Deutsche Version unten]

Environment and food security are threatend by climate change, increasing droughts, biodiversity loss and soil degradation. At the same time, modern agriculture itself is one of the major causes for the violation of its own productive resources. Resilient agriculture must respect and restore ecological principles to sustain its productivity under a broad variety of abiotic and biotic stress factors and ongoing global change.

Therefore, Prof. Dr. Jens Poetsch, chair of Agronomy at Rottenburg University, initiated a course in Resilient Agriculture. “Solutions are not simple, and they must be adapted to specific site conditions,” Poetsch says. “But there are problems, like loss of soil organic matter or lack of agrobiodiversity, we face all over the world. There are also general principles that make a difference between input-dependent, vulnerable systems and resource-based, resilient systems in agriculture. And by exchange across countries we can amplify our understanding of such principles and find better solutions.”

The course consisted of lectures on themes like soil, water, climate, permaculture, agroforestry, organic farming, habitat management, a guest contribution by Prof. Dr. Zerihun Nigussie from Bahir Dar University, some experiments on soil and water, and – for the Rottenburg students -  an excursion to an organic farm community where many things, like agroforestry, soil organic matter building, local seed sourcing, mob grazing or regional marketing are already practiced. In addition, the students contributed literature analyses, case study presentations and reports on the excursion or field trips in their home countries respectively.

Internationales Wahlmodul „Resilient Agriculture“ von 21 Teilnehmern aus vier Ländern absolviert

In diesem Sommersemester nahmen neun Studierende der Bahir Dar University (Äthiopien), der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin Cluj-Napoca (Rumänien) und der Kagoshima University (Japan) zusammen mit zwölf Studierenden der Hochschule Rottenburg an einem Hybrid-Kurs teil, der auf Englisch abgehalten wurde.
Umwelt und Ernährungssicherheit sind durch den Klimawandel, zunehmende Dürren, den Verlust der Artenvielfalt und Bodendegradation bedroht. Gleichzeitig ist die moderne Landwirtschaft selbst eine der Hauptursachen für die Zerstörung ihrer eigenen Produktionsressourcen. Eine resiliente Landwirtschaft muss ökologische Prinzipien respektieren und wiederherstellen, um ihre Produktivität unter einer Vielzahl von abiotischen und biotischen Stressfaktoren und dem fortschreitenden globalen Wandel aufrechtzuerhalten.
Aus diesem Grund hat Prof. Dr. Jens Poetsch, Lehrstuhl für Agrarwirtschaft an der Hochschule Rottenburg, einen Kurs zum Thema „Resiliente Landwirtschaft” ins Leben gerufen. „Die Lösungen sind nicht einfach und müssen an spezifische Standortbedingungen angepasst werden”, sagt Poetsch. „Aber es gibt Probleme, wie den Verlust organischer Bodensubstanz oder mangelnde Agrobiodiversität, mit denen wir weltweit konfrontiert sind. Es gibt auch allgemeine Prinzipien, die den Unterschied zwischen inputabhängigen, vulnerablen Systemen und ressourcenbasierten, resilienten Systemen in der Landwirtschaft ausmachen. Durch den Austausch über Grenzen hinweg können wir unser Verständnis dieser Prinzipien vertiefen und bessere Lösungen finden.“

Der Kurs bestand aus Vorlesungen zu Themen wie Boden, Wasser, Klima, Permakultur, Agroforstwirtschaft, ökologischer Landbau, Habitat Management, einem Gastbeitrag von Prof. Dr. Zerihun Nigussie von der Bahir Dar University, einigen Experimenten zu Boden und Wasser, und – für die Rottenburger Studierenden – einer Exkursion zu einer ökologischen Farmgemeinschaft, in der viele Dinge wie Agroforstwirtschaft, Humusaufbau, lokale Saatgutproduktion, Mob Grazing oder regionales Marketing bereits praktiziert werden. Darüber hinaus leisteten die Studierenden Beiträge in Form von Literaturanalysen, Fallstudienpräsentationen und Berichten über die Exkursion bzw. Feldstudien in ihren jeweiligen Heimatländern.