Zurück zur Übersicht

Interessante ETHIKUM-Veranstaltungen im kommenden WiSe 2025/2026

Veröffentlicht am: 15. September 2025

Aus dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) ist das Zentrum für ethische Fragen des 21. Jahrhunderts (ZEF21) geworden! Das ZEF21 bietet im WiSe 2025/2026 zahlreiche Lehrveranstaltungen an.

Logo: ZEF 21

Die Ethik-Akademie des ZEF21 bietet allen Studierenden der staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich praxisnah und interdisziplinär mit ethischen und philosophischen Fragen auseinanderzusetzen. Das ZEF21 gibt Ihnen damit die Gelegenheit, neben Ihrem Fachstudium weiterführende Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Ethik und Nachhaltigkeit zu besuchen. Darüber eröffnet Ihnen die Teilnahme an diesen Veranstaltungen die Option, das Ethikum-Zertifikat  zu erwerben, welches Ihre studienbegleitenden Aktivitäten auf diesem Gebiet ausweist.

ETHIK - MUTIG - DENKEN

Ich möchte Sie herzlich einladen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen und Ihren Wissenshorizont über die Grenzen Ihres Fachs in lebhaftem Austausch mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen auszuweiten!

Landesweite Veranstaltungen für Studierende

Hier finden interessierte Studierende landesweite Veranstaltungen, die vom ZEF21 für den Erwerb des Zertifikats „Ethikum“ anerkannt werden. Die Anmeldungen erfolgen individuell über die angegebenen Kontakte. 

Krieg und Frieden – ist die Menschheit noch zu retten?

Onlineseminar vom 10. bis 24. Oktober 2025
Leitung: Dr. Diana Arfeli; Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/krieg-und-frieden
Anmeldeschluss: 28. September 2025

Business Ethics - A contradiction in itself?

in English!
Onlineseminar vom 17. Oktober bis 12. Dezember 2025 
Leitung: Prof. Dr. Bernd Banke, HS Reutlingen Ethik-Grundlagen-Kurs Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/business-ethics-a-contradiction-in-itself-in-english
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2025

Freiheit ohne Grenzen?

Verantwortung im digitalen Raum, Ethik im Zeitalter der Digitalisierung Onlineseminar vom 17. Oktober bis 08. November 2025
Leitung: Alexandra Mayer, M.A.; Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/freiheit-ohne-grenzen
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2025

Moderne Tierethik und die Mensch-Tier-Beziehung 

Onlineseminar vom 17. Oktober bis 21. November 2025
Leitung: Sebastian Rosenbaum, MA, BA, BSc Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/moderne-tierethik-und-die-mensch-tier-beziehung
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2025

„Schöne neue Welt?“ - Das Ethische Lunch-Seminar 

Onlineseminar vom 20. Oktober 2025 bis 19. Januar 2026
Leitung: Prof. Dr. Ziad Mahayni, rtwe
Ethik-Grundlagen-Kurs; Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/ethisches-lunch-seminar-schoene-neue-welt
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2025

Global values? - The ethics of a global society 

in English!
vom 05. bis 09. November 2025
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open
Mind Talent Training; Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/global-values-in-english
Anmeldeschluss: 26. Oktober 2025

Ein Glück? Zwei Glück? Nachhaltiges Glück?

Seminar zur Frage nach dem glücklichen Leben Onlineseminar vom 08. November bis 12. Dezember 2025 Ethik-Grundlagen-Kurs
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Torsten Geucke; Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/ein-glueck-zwei-glueck-nachhaltiges-glueck
Anmeldeschluss: 26. Oktober 2025

Grundlagen der modernen Ethik

Einführung in die Ethik
Online-Blockseminar vom 29. November bis 07. Dezember 2025
Leitung: Wolfgang Kornberger, M.A., Universität Tübingen Ethik-Grundlagen-Kurs Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/grundlagen-der-modernen-ethik
Anmeldeschluss: 07. November 2025

Zukunftsfähige Wohlstandsmodelle

Vertiefendes Onlineseminar zur Nachhaltigen Entwicklung Onlineseminar vom 19. bis 23. November 2025
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/zukunftsfaehige-wohlstandsmodelle
Anmeldeschluss: 09. November 2025

Bauchgefühl oder Kopfsache?

Grundlagen Moralischen Urteilens
Onlineseminar vom 28. November 2025 bis 16. Januar 2026
Leitung: Sebastian Rosenbaum, MA, BA, BSc Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/bauchgefuehl-oder-kopfsache
Anmeldeschluss: 16. November 2025

Nur Mut zum Denken!

Wie uns Social Media und Künstliche Intelligenz das Denken abnehmen.
Onlineseminar vom 12. Dezember 2025 bis 09. Januar 2026
Leitung: Dr. Diana Arfeli
Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/nur-mut-zum-denken
Anmeldeschluss: 23. November 2025

Zukunft in der Multi-Krise?

Optimismus in transformativen Zeiten
Onlineseminar vom 03. bis 07. Dezember 2025
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/zukunft-in-der-multi-krise
Anmeldeschluss: 23. November 2025

Technik- und Wissenschaftsethik

Ethik-Grundlagen-Kurs
Onlineseminar vom 09. bis 11. Januar 2026
Leitung: Wolfgang Kornberger, M.A., Universität Tübingen Ethik-Grundlagen-Kurs Programm und Anmeldung: 
https://www.zef21.de/veranstaltungen/details/technik-und-wissenschaftsethik
Anmeldeschluss: 12. Dezember 2025

Alle Seminarangebote finden Sie ab sofort auch im Internet:

Programm als PDF-Datei: 

https://akademie.rtwe.de/static/files/2025-SoSe/Nachhaltige-Entwicklung-Programm-Anmeldung-SoSe25.pdf

Zu den aufgeführten Lehrveranstaltungen können sich alle eingeschriebenen Studierenden an unserer Hochschule anmelden. Die Anmeldemodalitäten und die genauen Zeiten sind in den Programmen zu finden. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenlos. Bei Präsenz- oder Hybridveranstaltungen kann ein kleiner Unkostenbeitrag anfallen. Die Plätze sind begrenzt.

Die erfolgreiche Teilnahme an einem dieser Angebote kann auch als notwendiger Ethikum-Grundkurs, der zum Erwerb des ETHIKUM-Zertifkats verlangt wird, angerechnet werden. Die genaue Anzahl der möglichen ECTS für das Ethikum ist ebenfalls im Programm zu den einzelnen Veranstaltungen zu finden.

Weitere Fragen zu den Angeboten beantwortet:

Dr. Katrin Schwineköper
Ethikbeauftragter HFR
schwinekoeper@dont-want-spam.hs-rottenburg.de