Holzbau im Nordschwarzwald: Tradition mit Zukunft?
Veröffentlicht am: 20. Oktober 2025
LEADER-Kooperationsprojekt zeigt Perspektiven auf

Das Bauen mit Holz hat im Nordschwarzwald eine lange Tradition - und auch heute belegt die Region in vielen Bereichen einen Spitzenplatz. Sowohl der Waldanteil als auch die Holzbauquote in der LEADER Region Nordschwarzwald liegen deutlich über dem landesweiten Durchschnitt. Damit diese positive Entwicklung weiter anhält, ist es wichtig, die Holzbaukultur und hierfür v.a. die Wertschöpfungskette zu stärken. Genau hier setzt das Projekt: Regionale Wertschöpfungskette „Bauen mit Holz“ in der LEADER Region Nordschwarzwald an, welches Anfang August unter Leitung von Prof. Dr. Bertil Burian an der Hochschule gestartet ist. Den Auftrag hat die Hochschule von der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald erhalten. Als Projektpartner mit im Boot sind die Landkreise Calw und Freudenstadt sowie die Architektenkammer Baden-Württemberg.
Ziel des Projekts ist es im Rahmen einer IST-Analyse die Region im Hinblick auf die naturale Ausstattung der Wälder, die tatsächlich zur Verfügung stehenden Holzerntemengen, die Holzbauquoten als auch die Anzahl von Unternehmen in der Wertschöpfungskette vor Ort zu identifizieren. Auf Basis dieser Informationen sollen sich abzeichnende Chancen und Herausforderungen, aber auch die Stärken und Schwächen der Wertschöpfungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Holzbau in der LEADER-Region untersucht werden.
Im Rahmen des Projektes fand am 24. September 2025 ein Workshop in Seewald-Göttelfingen statt, bei dem erste Projektergebnisse vorgestellt wurden und alle Akteure der Wertschöpfungskette eingeladen waren sich einzubringen, um sowohl die Stärken und Schwächen als auch die Chancen und Herausforderungen sowie schließlich praxisnahe Lösungsansätze gemeinsam zu identifizieren. Gleichzeitig bot sich der Workshop an sein bestehendes Netzwerk weiter auszubauen. Im Anschluss an den Workshop bestand die Möglichkeit im nahegelegenen HolzBauWerk Schwarzwald die Herstellung von Brettsperrholzelementen zu besichtigen. Die Führung wurde durch Geschäftsführer Jörg Kübler durchgeführt.
Das Projekt „Bauen mit Holz“ wird als Kooperationsprojekt zu 60% von der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald mit Mitteln der EU gefördert. Die verbleibenden Kosten tragen die beteiligten Landkreise und die Architektenkammer Baden-Württemberg.
Bis Ende November werden die Projektergebnisse in einem Abschlussbericht vorliegen.
Anfang nächsten Jahres sollen die Ergebnisse dann in der LEADER-Region Nordschwarzwald vorgestellt werden.