Fido unterstützt das gemeinsame Projekt der Realschule im Kreuzerfeld und der Hochschule Rottenburg
Veröffentlicht am: 06. Oktober 2025
Der Rottenburger Spezialist für Bürosysteme und digitale Lösungen im Büroalltag Fido unterstützt das Projekt „Frei.Raum.Schule.“ durch eine großzügige Sachspende, die den Unterricht im Projekt erleichtert und dazu beiträgt ihn noch abwechslungsreicher zu gestalten.
Mit dem Schuljahr 2025/2026 begann vor kurzem auch das gemeinsame Projekt „Frei.Raum.Schule.“ der Realschule im Kreuzerfeld und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.
Darin verbringen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 jede Woche einen festen Unterrichtstag an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, an dem die 45minütigen Unterrichtsstunden aufgelöst und der ganz normale Stoff in einer anderen Umgebung vermittelt wird – viel im Freien, methodisch variabel und mit einem deutlichen Akzent auf der Beantwortung der Frage, warum etwas gelehrt und gelernt werden muss. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Projekten, die praxisnah, handlungsorientiert und fächerübergreifend angelegt sind – möglichst oft im Freien, in Laboren oder Werkstätten. Themenfelder sind u. a. die Berufsorientierung, Nachhaltigkeit, Naturwissenschaften, Wald- und Erlebnispädagogik und in einem Praxisprojekt auch handwerkliche Fertigkeiten. Die Jugendlichen lernen in Kleingruppen, übernehmen Verantwortung und erproben ihre Fähigkeiten im praktischen Tun. Dies stärkt ihre Selbstwirksamkeit, Persönlichkeit und berufliche Orientierung.
Das Projekt wird ganz überwiegend aus sog. Drittmitteln finanziert, also aus Mitteln, die die Projektverantwortlichen von Stiftungen, Vereinen und Privatspenden erhalten. Die Stadt Rottenburg engagiert sich mit einem Zuschuss aus dem Bürgergeld für „Frei.Raum.Schule.“, die Schule und die Hochschule bringen eigene Ressourcen ein.
Darüber hinaus haben sich die Verantwortlichen mit der Bitte um Unterstützung über den Handels- und Gewerbeverein Rottenburg (HGV) auch an Gewerbetreibende in der Stadt gewandt. Die Firma Fido hat sich nicht lange bitten lassen und dem Projekt ein großes digitales Board zur Verfügung gestellt, das die Schülerinnen und Schüler inzwischen mit großer Begeisterung in Betrieb genommen haben.
„Wir sind gerne dabei, wenn es darum geht, einen innovativen Ansatz in und für die Schulbildung an unserem Standort zu unterstützen“, sagt Julia Enderle von Fido-Bürosysteme, „uns liegt daran, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit der digitalen Realität jenseits ihrer eigenen Mobiltelefone in Berührung zu bringen.“
Und Realschullehrerin Heike Doll, die Initiatorin des Projekts, bestätig:
„Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten – eine Zukunft, die zweifellos stark von digitalen Technologien geprägt sein wird. Das neue Smartboard trägt nicht nur zur Modernisierung des Unterrichts bei, sondern erhöht auch die Attraktivität unseres Projekts für alle Beteiligten. Für diese wertvolle Unterstützung danken wir der Firma Fido ganz herzlich.“
In einer zweiten Aktion – durchaus ermutigt durch die Zuwendung von Fido - wenden sich die Projektmacher nun auch an das örtliche Handwerk. Auch hier geht es um die Bitte nach Unterstützung des Vorhabens durch Sachmittel und/oder Geldspenden. Ausdrücklich gefragt ist aber auch ein aktives Mitmachen in den Praxisprojekten des Projekts. Dabei haben die Betriebe, die bereit sind, sich punktuell mit ihrem Knowhow, ihren Mitarbeitenden oder auch mit ihren Auszubildenden einzubringen, die Chance, rund 90 junge Menschen, die unmittelbar vor ihrer Berufsorientierung stehen, frühzeitig kennenzulernen und für sich zu interessieren.
Interessiert Betriebe, potentielle Unterstützer und Unterstützerinnen wenden sich mit Angeboten oder Fragen bitte an die Projektinitiatorin Heike Doll an der Realschule (dollh@), den Projektkoordinator und Lehrer Phil Ross rsro.de(ross@ oder hs-rottenburg.deRossP@) oder an die Referentin des Hochschulrektorats Daniela Schloz rsro.de(schloz@). Selbstverständlich können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. hs-rottenburg.de