-
-
Videoportrait
-
-
Ausgezeichnet
-
Studium M.Sc. Forstwirtschaft
-
Studium Ressourcenmanagement Wasser
-
Studium Ressourceneffizientes Bauen
-
Studium Holzwirtschaft
-
Studium Nachhaltiges Regionalmanagement
-
Studium Erneuerbare Energien
-
Studium SENCE
Studieninteressierte
Schön, dass Sie sich für ein Studium an unserer Hochschule interessieren. Hier finden Sie alle Infos zum Studium.
Studierende
Für jeden Studiengang haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengetragen, die Sie im aktuellen Semester benötigen.
Alumni
Wir informieren Sie über die Aktivitäten der Hochschule. Werfen Sie einen Blick in unseren Alumni Bereich.
Aktuelles Alle Meldungen ansehen
-
-
„Nach dem Käfer ist vor der Birke“ - Teaser.Erklärvideos.Outtakes
Bei plötzlichen Störungen der langfristigen Waldentwicklung schlägt die Stunde der Pionierbaumarten: Weiden, Vogelbeeren und auch Kiefern sind die ersten Baumarten die freie Waldflächen rasch wiederbesiedeln. Allen voran ist es aber die Sand-Birke (Betula pendula), die sich nach Hangrutschungen, großflächigen Borkenkäferschäden, Windwürfen und auch nach Brandereignissen in sehr großer Anzahl einfindet.
-
-
Neue Website vom ForestFireFighting Laboratory (FFF Lab) ist online
Die neue Website des FFFLab ist ab sofort online und präsentiert sich mit modernem Design, übersichtlicher Struktur und erweiterten Funktionen. Ziel ist es, aktuelle Forschung, Projekte und Veranstaltungen noch besser sichtbar zu machen, der Öffentlichkeit wie auch Fachkreisen einen leichteren Zugang zu Informationen zu bieten und die Community von Forst und Wehr zu vernetzen.
-
-
Izmir-University und HFR unterzeichnen Austauschvereinbarung
Mit dem Interinstitutional Agreement (IIA) zwischen der Izmir Katip Celebi University und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg kann nun der Personenaustausch vertieft werden.
-
-
Gut gemeint, schlecht gemacht: Die Plastikfalle im Wald
Millionen Plastik-Wuchshüllen stehen in hessischen Wäldern – eigentlich gedacht, um junge Bäume zu schützen. Doch viele dieser Plastikröhren werden nie wieder eingesammelt. Sie zerfallen zu Mikroplastik und belasten damit das Ökosystem Wald. Warum aber bleiben so viele Wuchshüllen im Wald zurück? Welche Folgen hat Mikroplastik für Böden, Bäume und das Klima? Und welche Alternativen gibt es? "hessenschau Das Thema" hat mit Förstern, Forschern und NABU gesprochen. Klar ist: Das, was eigentlich den Wald retten sollte, wird nun selbst zum Problem.
Termine Alle Termine ansehen
17. September
Öffentliche Präsentation der Bachelorarbeit
"Erfolgsfaktoren in der Vermarktung von Streuobstprodukten: Best Practice Beispiele und Handlungsempfehlungen"
22. September
HAWAII 2025 – Online-Konferenz zu Künstlicher Intelligenz in der Lehre
Vom 22. bis 26. September 2025 lädt die GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik) gemeinsam mit dem HAW BW e.V. und allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg zur Online-Konferenz HAWAII – HAW Artificial Intelligence Inspiration, Impulse, Innovation, Impact ein. Die Veranstaltungswoche widmet sich einem der aktuell dynamischsten Themen der Hochschullehre: dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Studium.
22. September
Summer School: Sustainable Development and Resource Management in Rural Areas
25. September
FEUER & WALD - das Fachforum des FFFLab
Ganztägige Veranstaltung mit Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten für alle am Vegetationsbrandmanagement Beteiligten und Interessierten
19. November
Studieninformationstag November 2025
Ganz herzlich laden wir alle Studieninteressierten und ihre Eltern am Mittwoch, den 19. November 2025 auf den Campus der Hochschule für Forstwirtschaft ein. Die Hochschule Rottenburg bietet zuku...