Aktuelles

Schwarzes Kreuz auf weißem Hintergrund
Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025

Nachruf - Prof. Klaus Dengler (geb. 15.06.1937 † 28.09.2025)

Heute erreichte uns die Nachricht vom Tod von Prof. Klaus Dengler, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von einem liebenswerten Menschen und hochgeschätzten ...

weiterlesen

Prof. Schäffer steht in einem Bodenprofil
Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Tübingen

Unter dem Motto #GesundeBödenKlimaschutz trafen sich vom 13. bis 18. September 2025 mehr als 600 Forschende und Praktikerinnen an der Universität Tübingen zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundliche...

weiterlesen

Blick in einen extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün
Veröffentlicht am: 29. September 2025

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Forschungsteam untersucht Waldbewirtschaftung mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften

weiterlesen

Erholungssuchende liegen auf einer Liegematte im Wald
Veröffentlicht am: 29. September 2025

Wälder als Ressource für die Gesundheit aus waldprofessioneller Perspektive

Häufig werden die gesundheitlichen Effekte von Wäldern aus der Perspektive der Gesundheitswissenschaften betrachtet. Erforscht werden psychische, physiologische oder soziale Wirkungen von Waldaufenthalten auf Menschen. Der Erholungsraum „Wald“ wird häufig nur als „Restkategorie“ in den Untersuchungen berücksichtigt. Dies nahmen Forschende der HFR zum Anlass, Überlegungen zur stärkeren Einbindung waldbaulicher Perspektiven in die gesundheitsbezogene Forschung zu formulieren.

weiterlesen

Borkenkäferfallen liegen als Plastikmüll auf dem Waldboden
Veröffentlicht am: 23. September 2025

Forschungsschwerpunkt "Plastikreduktion im Wald" vertieft sich

BMLEH fördert ab sofort neues Verbundprojekt der HFR mit nova-Institut und Universität Münster

weiterlesen

Master-Student Christoph Essiger (li.) und Silvio Ackermann, Forstbetriebsleiter (re.), freuen sich über die gute Entwicklung der Wiederaufforstungsflächen im Forstbetrieb Grünmühle. Im Hintergrund die Augustusburg, eines der bedeutendsten Jagd- und Lustschlösser der sächsischen Kurfürsten, gelegen über dem Zschopautal, rd. 20 km östlich von Chemnitz.
Veröffentlicht am: 22. September 2025

Von 180 auf 210 - Anpassungssemester im Master Forstwirtschaft

Der Master-Studiengang Forstwirtschaft der Hochschule Rottenburg baut auf einem forstlichen Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten auf, wie ihn insbesondere viele Hochschulen für Angewandte Wissensch...

weiterlesen

Was ist Energiewende?
Veröffentlicht am: 19. September 2025

Neues Video des Energie- und Umweltinstituts Rottenburg

Thema: Wieso werden Energiespeicher benötigt?

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Teilnehmern
Veröffentlicht am: 16. September 2025

Einblicke in die grüne Tourismusstrategie Sloweniens

Im Rahmen eines Blended Intensive Programs (BIP) von Erasmus+ konnten acht Studierende des Studiengangs „Nachhaltiges Regionalmanagement“ Einblicke in die grüne Tourismusstrategie Sloweniens gewinnen....

weiterlesen

Im Labor
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg erhält Förderung für klimafreundliches Laborprojekt

Mit ihrem Projekt „EKO-LAB – Energieeffiziente, kostengünstige Laborbelüftung“ ist die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Teil des landesweiten Ideenwettbewerbs „BWGreenLabs“, den das Min...

weiterlesen

Blick über die Besucher zu der Bühne mit Referent
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Innovationen in Holz – Holzbrückensymposium an der HFR

Erstmalig fand im Juli 2025 das Holzbrückenbau-Symposium der Studiengemeinschaft Holzbrückenbau e.V. an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg statt, bei dem innovative Projekte aus dem In- ...

weiterlesen

Studierende stehen mit orangenen Westen im Sägewerk
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Sieben Betriebe in drei Tagen: Studierende tauchen ein in die Zukunft der Holzwirtschaft

Wie wird aus einem Baumstamm ein tragfähiges Brett, eine Palette oder gar eine ganze Wand? Diese Fragen stellten sich Ende Juni die Studierenden des vierten Semesters im Studiengang Holzwirtschaft der...

weiterlesen

Herr Georg-Ludwig Wilhelm und Herr Hein stehen im Birkenwald und unterhalten sich
Veröffentlicht am: 11. September 2025

„Nach dem Käfer ist vor der Birke“ - Teaser.Erklärvideos.Outtakes

Bei plötzlichen Störungen der langfristigen Waldentwicklung schlägt die Stunde der Pionierbaumarten: Weiden, Vogelbeeren und auch Kiefern sind die ersten Baumarten die freie Waldflächen rasch wiederbesiedeln. Allen voran ist es aber die Sand-Birke (Betula pendula), die sich nach Hangrutschungen, großflächigen Borkenkäferschäden, Windwürfen und auch nach Brandereignissen in sehr großer Anzahl einfindet.

weiterlesen

Bei dem Bild handelt es sich um einen Screenshot von der Startseite der neuen FFF Lab-Webseite, dort ist ein Helikopter von unten zu sehen
Veröffentlicht am: 10. September 2025

Neue Website vom ForestFireFighting Laboratory (FFF Lab) ist online

Die neue Website des FFFLab ist ab sofort online und präsentiert sich mit modernem Design, übersichtlicher Struktur und erweiterten Funktionen. Ziel ist es, aktuelle Forschung, Projekte und Veranstaltungen noch besser sichtbar zu machen, der Öffentlichkeit wie auch Fachkreisen einen leichteren Zugang zu Informationen zu bieten und die Community von Forst und Wehr zu vernetzen.

weiterlesen

Hochschulvertreter von HFR und Izmir-University vor der Izmir-University
Veröffentlicht am: 09. September 2025

Izmir-University und HFR unterzeichnen Austauschvereinbarung

Mit dem Interinstitutional Agreement (IIA) zwischen der Izmir Katip Celebi University und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg kann nun der Personenaustausch vertieft werden.

weiterlesen

Wuchshüllen auf einer Freifläche bis zum Horizont
Veröffentlicht am: 08. September 2025

Gut gemeint, schlecht gemacht: Die Plastikfalle im Wald

Millionen Plastik-Wuchshüllen stehen in hessischen Wäldern – eigentlich gedacht, um junge Bäume zu schützen. Doch viele dieser Plastikröhren werden nie wieder eingesammelt. Sie zerfallen zu Mikroplastik und belasten damit das Ökosystem Wald. Warum aber bleiben so viele Wuchshüllen im Wald zurück? Welche Folgen hat Mikroplastik für Böden, Bäume und das Klima? Und welche Alternativen gibt es? "hessenschau Das Thema" hat mit Förstern, Forschern und NABU gesprochen. Klar ist: Das, was eigentlich den Wald retten sollte, wird nun selbst zum Problem.

weiterlesen

I Simulation eines Strandbades mit Café am gleichen Standort an der nördlichen Seeseite
Veröffentlicht am: 21. August 2025

Badeparadies am Baggersee Hirschau

Studierende im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement planen attraktiven Sandstrand mit Strandcafé

weiterlesen

Ankündigung neues Video zum Thema Redispatch
Veröffentlicht am: 20. August 2025

Neues Video!

Das Energie- und Umweltinstitut (EUI) veröffentlicht ein neues kompaktes Video zum Thema Redispatch. In nur wenigen Minuten erklären wir, wie Netzbetreiber Eingriffe vornehmen, um die Stabilität des S...

weiterlesen

Blick auf den Tis Issat Wasserfälle Bahir Dar
Veröffentlicht am: 14. August 2025

Summer School: Sustainable Development and Resource Management in Rural Areas

September 22nd – October 2nd, Rottenburg, Germany, and Bahir Dar, Ethiopia Lecture room, on site excursions and online via zoom A cooperation of the Rottenburg University for Applied Forest Sciences...

weiterlesen

Blick über die Besucher zu der Bühne mit Referent
Veröffentlicht am: 08. August 2025

Begeisterndes Holzbrückenbau-Symposium

Am 17. Juli 2025 trafen sich zahlreiche Expertinnen und Experten zum Holzbrückenbau-Symposium 2025 auf dem Gelände der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. Bereits in der Begrüßung durch Uwe ...

weiterlesen

S/W-Grafik eines Waldbranntes
Veröffentlicht am: 08. August 2025

FEUER & WALD – das Fachforum des FFFLab – am 25. September, an der HFR & online

Ganztägige Veranstaltung mit Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten für alle am Vegetationsbrandmanagement Beteiligten und Interessierten

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen

Petra Martin
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle Hochschulorgane

T. +49 7472/951-282
F. +49 7472/951-200
M.Pe.martin@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Westflügel