Aktuelles

Gruppenfoto mit den neuen Masterstudierenden
Veröffentlicht am: 07. Oktober 2025

Willkommen an der HFR: Masterstudierende starten ins Wintersemester

Zum Auftakt des Wintersemesters 2025/26 wurden die neuen Studierenden der Masterstudiengänge SENCE, Forstwirtschaft sowie Ressourceneffizientes Bauen an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg h...

weiterlesen

Untergebracht in einem früheren Bahnwärterhaus der Schwarzwaldbahn – das Gengenbacher Wald-, Holz- und Flößereimuseum.
Veröffentlicht am: 07. Oktober 2025

Vom Holländer-Floß zum Achtstöcker-Hochhaus

Die historische Flößerei im Schwarzwald ist ein Thema, das bis heute viele Menschen begeistert. In der Hochzeit der Flößerei im 18. und 19. Jhdt. schwammen auf der Kinzig bis zu 750 m lange Flöße flus...

weiterlesen

Ursula und Theodor Unz sitzen auf der neuen Bank im Arboretum. Dahinter stehen Prof. Dr. Bastian Kaiser (Rektor HFR) und Prof. Dr. Steffi Heinrichs (Leiterin Arboretum)
Veröffentlicht am: 06. Oktober 2025

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg freut sich über eine besondere Spende

Die Töchter von Ursula und Theodor Unz haben dem Arboretum eine schöne Holzbank gestiftet

weiterlesen

Veröffentlicht am: 06. Oktober 2025

Fido unterstützt das gemeinsame Projekt der Realschule im Kreuzerfeld und der Hochschule Rottenburg

Der Rottenburger Spezialist für Bürosysteme und digitale Lösungen im Büroalltag Fido unterstützt das Projekt „Frei.Raum.Schule.“ durch eine großzügige Sachspende, die den Unterricht im Projekt erleich...

weiterlesen

Logo: Holz rettet Klima - Mission Holz 2030
Veröffentlicht am: 02. Oktober 2025

HFR bei den Aktionstagen von Holz rettet Klima mit dabei

Unter dem bundesweiten Motto „DEINE ZUKUNFT: WALD. HOLZ. KLIMA.“ beteiligt sich die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in diesem Jahr aktiv an den Aktionstagen der Initiative „Holz rettet Klima...

weiterlesen

Schwarzes Kreuz auf weißem Hintergrund
Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025

Nachruf - Prof. Klaus Dengler (geb. 15.06.1937 † 28.09.2025)

Heute erreichte uns die Nachricht vom Tod von Prof. Klaus Dengler, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von einem liebenswerten Menschen und hochgeschätzten ...

weiterlesen

Prof. Schäffer steht in einem Bodenprofil
Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Tübingen

Unter dem Motto #GesundeBödenKlimaschutz trafen sich vom 13. bis 18. September 2025 mehr als 600 Forschende und Praktikerinnen an der Universität Tübingen zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundliche...

weiterlesen

Blick in einen extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün
Veröffentlicht am: 29. September 2025

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Forschungsteam untersucht Waldbewirtschaftung mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften

weiterlesen

Erholungssuchende liegen auf einer Liegematte im Wald
Veröffentlicht am: 29. September 2025

Wälder als Ressource für die Gesundheit aus waldprofessioneller Perspektive

Häufig werden die gesundheitlichen Effekte von Wäldern aus der Perspektive der Gesundheitswissenschaften betrachtet. Erforscht werden psychische, physiologische oder soziale Wirkungen von Waldaufenthalten auf Menschen. Der Erholungsraum „Wald“ wird häufig nur als „Restkategorie“ in den Untersuchungen berücksichtigt. Dies nahmen Forschende der HFR zum Anlass, Überlegungen zur stärkeren Einbindung waldbaulicher Perspektiven in die gesundheitsbezogene Forschung zu formulieren.

weiterlesen

Borkenkäferfallen liegen als Plastikmüll auf dem Waldboden
Veröffentlicht am: 23. September 2025

Forschungsschwerpunkt "Plastikreduktion im Wald" vertieft sich

BMLEH fördert ab sofort neues Verbundprojekt der HFR mit nova-Institut und Universität Münster

weiterlesen

Master-Student Christoph Essiger (li.) und Silvio Ackermann, Forstbetriebsleiter (re.), freuen sich über die gute Entwicklung der Wiederaufforstungsflächen im Forstbetrieb Grünmühle. Im Hintergrund die Augustusburg, eines der bedeutendsten Jagd- und Lustschlösser der sächsischen Kurfürsten, gelegen über dem Zschopautal, rd. 20 km östlich von Chemnitz.
Veröffentlicht am: 22. September 2025

Von 180 auf 210 - Anpassungssemester im Master Forstwirtschaft

Der Master-Studiengang Forstwirtschaft der Hochschule Rottenburg baut auf einem forstlichen Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten auf, wie ihn insbesondere viele Hochschulen für Angewandte Wissensch...

weiterlesen

Was ist Energiewende?
Veröffentlicht am: 19. September 2025

Neues Video des Energie- und Umweltinstituts Rottenburg

Thema: Wieso werden Energiespeicher benötigt?

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Teilnehmern
Veröffentlicht am: 16. September 2025

Einblicke in die grüne Tourismusstrategie Sloweniens

Im Rahmen eines Blended Intensive Programs (BIP) von Erasmus+ konnten acht Studierende des Studiengangs „Nachhaltiges Regionalmanagement“ Einblicke in die grüne Tourismusstrategie Sloweniens gewinnen....

weiterlesen

Im Labor
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg erhält Förderung für klimafreundliches Laborprojekt

Mit ihrem Projekt „EKO-LAB – Energieeffiziente, kostengünstige Laborbelüftung“ ist die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Teil des landesweiten Ideenwettbewerbs „BWGreenLabs“, den das Min...

weiterlesen

Blick über die Besucher zu der Bühne mit Referent
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Innovationen in Holz – Holzbrückensymposium an der HFR

Erstmalig fand im Juli 2025 das Holzbrückenbau-Symposium der Studiengemeinschaft Holzbrückenbau e.V. an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg statt, bei dem innovative Projekte aus dem In- ...

weiterlesen

Studierende stehen mit orangenen Westen im Sägewerk
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Sieben Betriebe in drei Tagen: Studierende tauchen ein in die Zukunft der Holzwirtschaft

Wie wird aus einem Baumstamm ein tragfähiges Brett, eine Palette oder gar eine ganze Wand? Diese Fragen stellten sich Ende Juni die Studierenden des vierten Semesters im Studiengang Holzwirtschaft der...

weiterlesen

Logo: ZEF 21
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Interessante ETHIKUM-Veranstaltungen im kommenden WiSe 2025/2026

Aus dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) ist das Zentrum für ethische Fragen des 21. Jahrhunderts (ZEF21) geworden! Das ZEF21 bietet im WiSe 2025/2026 zahlreiche Lehrveranstaltungen an.

weiterlesen

Herr Georg-Ludwig Wilhelm und Herr Hein stehen im Birkenwald und unterhalten sich
Veröffentlicht am: 11. September 2025

„Nach dem Käfer ist vor der Birke“ - Teaser.Erklärvideos.Outtakes

Bei plötzlichen Störungen der langfristigen Waldentwicklung schlägt die Stunde der Pionierbaumarten: Weiden, Vogelbeeren und auch Kiefern sind die ersten Baumarten die freie Waldflächen rasch wiederbesiedeln. Allen voran ist es aber die Sand-Birke (Betula pendula), die sich nach Hangrutschungen, großflächigen Borkenkäferschäden, Windwürfen und auch nach Brandereignissen in sehr großer Anzahl einfindet.

weiterlesen

Bei dem Bild handelt es sich um einen Screenshot von der Startseite der neuen FFF Lab-Webseite, dort ist ein Helikopter von unten zu sehen
Veröffentlicht am: 10. September 2025

Neue Website vom ForestFireFighting Laboratory (FFF Lab) ist online

Die neue Website des FFFLab ist ab sofort online und präsentiert sich mit modernem Design, übersichtlicher Struktur und erweiterten Funktionen. Ziel ist es, aktuelle Forschung, Projekte und Veranstaltungen noch besser sichtbar zu machen, der Öffentlichkeit wie auch Fachkreisen einen leichteren Zugang zu Informationen zu bieten und die Community von Forst und Wehr zu vernetzen.

weiterlesen

Hochschulvertreter von HFR und Izmir-University vor der Izmir-University
Veröffentlicht am: 09. September 2025

Izmir-University und HFR unterzeichnen Austauschvereinbarung

Mit dem Interinstitutional Agreement (IIA) zwischen der Izmir Katip Celebi University und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg kann nun der Personenaustausch vertieft werden.

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen

Petra Martin
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle Hochschulorgane

T. +49 7472/951-282
F. +49 7472/951-200
M.Pe.martin@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Westflügel