Aktuelles

Gruppenfoto mit den Teilnehmern und ihren Pferden
Veröffentlicht am: 19. Mai 2025

Pferdestärken in der Hochschullehre - überzeugendes Auftreten trainieren

Am vergangenen Dienstag hatten Studierende der HFR die Möglichkeit, ihr Auftreten und ihre Präsenz in einem besonderen eintägigen Seminar am Birkenhof in Bodelshausen gezielt zu stärken.

weiterlesen

Ein Förster und ein Feuerwehrmann unterhalten sich im Wald
Veröffentlicht am: 16. Mai 2025

Neue Module auf www.vegetationsbraende.de fördern Zusammenarbeit von Forst und Feuerwehr bei Waldbränden

Die Plattform www.vegetationsbraende.de, ein Nachschlagewerk rund um das Thema Vegetationsbrände, wurde um zwei praxisnahe Module aus dem Themenbereich E – „Grundlagen Feuerwehr“ erweitert.

weiterlesen

Gruppenfoto vor der neuen Wassersoffanlage
Veröffentlicht am: 16. Mai 2025

Wasserstoffanlage auf dem Campus eingetroffen

Meilenstein für klimaneutrale Energieversorgung

weiterlesen

Ein Mann steht an einem Brunnen
Veröffentlicht am: 16. Mai 2025

Community-Energy-Technology in the Middle East/ Westbank

Am Dienstag, 20.05.2025, besucht die Direktorin Asmahan SIMRY von COMET-ME die Hochschule für Forstwirtschaft. COMET-ME ist eine Organisation, die in Zusammenarbeit von palästinensischen und israelischen Partnern die Versorgung mit Energie, Wasser und Internet im Westjordanland (engl.: Westbank) aufbaut.

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Teilnehmern vor dem Kienzle-Bau der Hochschule Rottenburg
Veröffentlicht am: 15. Mai 2025

Rückblick: Ideenwerkstatt "Wald, Wasser, Weide"

Am Samstag, den 10. Mai 2025, fand an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg die erste Ideenwerkstatt "Wald, Wasser, Weide" statt – mit großem Erfolg!

weiterlesen

Veröffentlicht am: 14. Mai 2025

Dritter Beitrag zur EU-Wiederherstellungs-Verordnung (WVO)

Der Wald im Spannungsfeld von Klimaschutz und Ressourcenbereitstellung ist der Titel des dritten Beitrag zur EU-Wiederherstellungs-Verordnung (WVO oder auch kurz Renaturierungsgesetz) d...

weiterlesen

Blick von hinten in einen Hörsaal. Vorne steht Prof. Brunotte vor den Schülern und referiert. An die Leinwand ist eine Präsentation projiziert.
Veröffentlicht am: 14. Mai 2025

Besuch des Otto-Hahn-Gymnasiums aus Nagold beim Studiengang Erneuerbare Energien

Am 7. Mai besuchten sechzehn Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums aus Nagold aus dem NWT-Bereich im Rahmen des NWT-Tages den Studiengang Erneuerbare Energien an der Hochschule. An dem Tag...

weiterlesen

Eine Frau zeigt die Stopp-Hand vor ihrem Gesicht
Veröffentlicht am: 13. Mai 2025

Selbstverteidigungskurs für Frauen und Queere: Ein erfolgreicher Workshop an unserer Hochschule

Am Samstag, 10.05.2025 fand an unserer Hochschule ein Selbstverteidigungskurs für Studierende statt, der sich speziell an Frauen und queere Personen richtete.  Unter der Leitung von Karlheinz He...

weiterlesen

Blick auf einen Waldweg aus der Sicht eines Mountainbikefahrers über den Lenker hinweg
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025

Neues Projekt „Wald und Mountainbiken“ (WaldRad) gestartet

Bereits am 01.04.2025 startete das Forschungsprojekt „WaldRad“ unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Bachinger und in Kooperation mit Prof. Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth.

weiterlesen

Rainer Steffens stellt die Hintergründe der Entwicklung des "Aegidienhof" dar
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025

Studiengang REBA besichtigt moderne Holzbauvorhaben (Teil 2)

Exkursion in den Norden der Republik

weiterlesen

Drei Personen sitzen auf Stühlen auf der Bühne
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025

Fachtagung an der HFR zeigte Lösungen für die Wärmenetze der Zukunft

Die diesjährige Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg am Donnerstag, 08.05.2025 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) beleuchtete Wärmenetze aus verschiedenen Perspektiven. Die Vortragsreihe in der Aula der HFR war mit rund 130 angemeldeten Personen sehr gut besucht. Im HFR-Technikum präsentierten sich 12 Unternehmen in der begleitenden Industrieausstellung.

weiterlesen

Studierende begutachten eine Kalamitätsfläche mit abgestorbenen Bäumen im Wald
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025

Masterarbeit initiiert Themenausgabe in Fachzeitschrift

Eine Masterarbeit zum Erlagen des Grades M.Sc. ist an sich schon eine echte Herausforderung. In diesem besonderen Falle gelang es aus einer Themenstellung zur „Wiederbewaldung nach 2018ff“ [Anm. d. R....

weiterlesen

Die Exkursionsgruppe am Mittwochabend vor ihrer Unterkunft in Hamburg-Altona
Veröffentlicht am: 08. Mai 2025

Studiengang Ressourceneffizientes Bauen besichtigt moderne Holzbauvorhaben (Teil 1)

Exkursion in den Norden der Republik

weiterlesen

Grafik: Blick auf ein Wohngebiet mit Mehrfamilienhäusern aus Holz. In und um das Wohngebiet stehen Bäume und die Sonne scheint
Veröffentlicht am: 07. Mai 2025

Premiere des Animationsfilms: "Holz – Baustein für den Klimaschutz"

Holzbau-Film der HFR auf dem 4. Fachkongress am Bodensee am 6. Mai 2025 erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt

weiterlesen

Student zielt auf die Leinwand mit einem Lasergewehr und weitere Studierende schauen zu
Veröffentlicht am: 28. April 2025

Neue Laserschießanlage für die jagdliche Ausbildung an der Hochschule – Förderung durch Eva Mayr-Stihl Stiftung

Um die jagdliche Ausbildung der Studierenden noch besser zu unterstützen, hat die Hochschule eine moderne Laserschießanlage des schwedischen Herstellers Simway angeschafft. Die neue Anlage ersetzt das...

weiterlesen

Die Teilnehmer stehen vor dem Tourismuszentrum.
Veröffentlicht am: 25. April 2025

Neues vom Erasmus Forestry Network

Die forstlich-akademischen Lehre im ERASMUS-Raum, das ErFoNetzwerk, traf sich dieses Jahr in Epinal/ Frankeich....

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Studierenden vor dem Alten Lager
Veröffentlicht am: 10. April 2025

Eine Kernstadt in einem Biosphärengebiet? Studentisches Projektseminar

Im Kontext der Erweiterung der Gebietskulisse des UNESCO Biosphärengebietes Schwäbische Alb soll die Kernstadt der Stadt Reutlingen in das Biosphärengebiet integriert werden. Biosphärenreservate befin...

weiterlesen

Gruppenfoto der Teilnehmer vor einem Drehleiter-Feuerwehrfahrzeug
Veröffentlicht am: 10. April 2025

Erfolgreicher Startschuss vom FFFLab

Rund 100 Teilnehmende aus Feuerwehr, Forstwirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am 1. April in der Feuerwache Reutlingen sowie online zusammen, um das neu gestartete DATI-Projekt „ForestFireFight...

weiterlesen

Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne mit einem Vortragsreferenten. Auf der Leinwand ist ein Balkendiagram projiziert.
Veröffentlicht am: 10. April 2025

300 Gäste in der Festhalle Rottenburg diskutieren über die Zukunft des Waldes

Am 8. April 2025 fand in der Festhalle Rottenburg eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) statt. Unter dem Titel „Unsere Wälder – neue Zahlen, neues Denken!“ kamen rund 300 Interessierte aus Politik, Forstwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Risiken und Chancen rund um den Wald in Baden-Württemberg und Deutschland zu beleuchten.

weiterlesen

Blick auf den Tis Issat Wasserfälle Bahir Dar
Veröffentlicht am: 09. April 2025

DAAD-gefördertes Projekt „ReleEs“ am Start

Internationalisierung durch Studierendenaustausch, Summer Schools und gemeinsame Forschung für die Sustainable Development Goals

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen

Petra Martin
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle Hochschulorgane

T. +49 7472/951-282
F. +49 7472/951-200
M.Pe.martin@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Westflügel