„Wettbewerbsfähige ländliche Räume: Die Rolle von Unternehmertum in Iran und Deutschland“

Ein Projekt der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und des College of Agriculture and Natural Resources, Campus Karaj, Iran

Logos: Hochschule Rottenburg, Baden-Württemberg STIPENDIUM, Baden-Württemberg Stiftung

Projektförderung:

„Wettbewerbsfähige ländliche Räume: Die Rolle von Unternehmertum in Iran und Deutschland“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende - BWS plus, einem Programm der Baden- Württemberg Stiftung.

Projektträger:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar

Projektleiterin:

Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle
Professur für Angewandte Geographie und Planung
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
T: 07472-951-243
M: megerle@dont-want-spam.hs-rottenburg.de 

Projektzeitraum:

2017-2019

Abbildung 1: Moschee in Karaj/Aufnahme Ludger Dederich

Abbildung 1: Moschee in Karaj/Aufnahme Ludger Dederich

Projektinhalt

In dem zweieinhalbjährigen Projekt werden sich die beteiligten deutschen und iranischen Studierenden sowie Professorinnen und Professoren mit den Veränderungsprozessen des ländlichen Raumes in beiden Ländern auseinandersetzen.

Zahlreiche Herausforderungen und Chancen für die räumliche Entwicklung beider Länder sind gleich. Diese sollen mit Hilfe von gemeinsamen Feldstudien deutsch-iranischer Studierendengruppen in ausgewählten Regionen in Baden- Württemberg und im Iran erarbeitet werden. Mit „Blick von außen“ sollen Probleme erkannt und Handlungsstrategien in einem interdisziplinären Kontext ausgearbeitet werden.


Dabei liegen die thematischen Schwerpunkte auf folgenden Bereichen:

  • Entrepreneurship
  • Regionale Produkte
  • Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung
  • Mobilitätssysteme
  • Genderaspekte

Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Feldstudien sollen in zwei Summerschools in 2018 im Iran und 2019 in Rottenburg von den beteiligten Studierenden diskutiert werden. Die deutsch-iranischen Studierendenteams, unter Leitung eines Teams aus Professorinnen und Professoren, entwerfen in diesem Rahmen passende Lösungsstrategien. Ende 2019 werden die gewonnenen Ergebnisse für eine gemeinsame Abschlussveranstaltung von den Studierenden zusammengeführt und in Rottenburg vorgestellt. Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der Hochschule Rottenburg erhalten durch ihre Teilnahme am Projekt die Möglichkeit, Erfahrungen in der internationalen Projektarbeit zu sammeln.

Abbildung 2 : Besprechung mit Dr. Malekian in Karaj/ Aufnahme: Ludger Dederich

Abbildung 2 : Besprechung mit Dr. Malekian in Karaj/ Aufnahme: Ludger Dederich

Iran und Baden- Württemberg 

Im Jahr 2015 wurden erste Kontakte mit Universitäten und universitäts-nahen Einrichtungen im Iran, insbesondere mit dem College of Agriculture and Natural Resources University of Teheran geknüpft. Seit September 2017 ist das Projekt „Wettbewerbsfähige ländliche Räume: Die Rolle von Unternehmertum in Iran und Deutschland“, an dem die Professoren Heidi Megerle, Monika Bachinger, Martin Brunotte und Ludger Dederich und iranische Kolleginnen und Kollegen beteiligt sind, ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende - BWS plus , einem Programm der Baden- Württemberg Stiftung. Über die gemeinsame Projektarbeit soll die Zusammenarbeit mit dem Iran intensiviert werden.

Abbildung 3: Potentielles Projektgebiet Taleghan/Aufnhame David Pioch

Abbildung 3: Potentielles Projektgebiet Taleghan/Aufnhame David Pioch

Projektziele 

Hauptsächlich sollen umsetzungsfähige Handlungsoptionen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität ländlicher Räume in Baden Württemberg und im Iran erarbeitet werden. In beiden Ländern unterliegt der ländliche Raum starken Veränderungsprozessen bedingt durch (Binnen-) Migration, demographischen Wandel sowie Auswirkungen des Klimawandels. Gleichzeitig werten neue Ökosystemdienstleistungen zur Klima- und Hochwasserregulierung, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie Tourismus und Naherholung ländliche Räume auf. Durch den wechselseitigen Austausch von Studierenden und deren Erhebung von Risiken und Chancen der Untersuchungsgebiete sollen die bestehenden Kontakte intensiviert und ein fachlicher Austausch etabliert werden. Gegen Ende der Projektlaufzeit ist eine gemeinsame Abschlussveranstaltung in Rottenburg mit einem Reflexionsworkshop für die Studierenden, Diskussionsrunden und einer öffentlichen Konferenz geplant, die zu einer zukünftigen, nachhaltigen Kooperation mit dem Iran führen soll.

Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 20.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben. www.bw-stipendium.de

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wurde 2011 zum ersten Mal ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 70 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. www.bwstiftung.de 

Logos: Baden-Württemberg STIPENDIUM; Baden-Württemberg Stiftung

Geplanter Projektablauf

ZeitabschnittMaßnahme
Oktober 2017Auftaktveranstaltug der Steuerungsgruppe in Karaj
Januar 2018Die Projekthomepage geht online
Januar bis April 2018Auswahl der Studierenden und fachlich- thematische Einarbeitung
Mai bis August 2018Vorbereitung von Fachinputs und Erhebungsdesign für die Summerschool im Iran
September bis Oktober 2018Erste Summerschool im Iran (8 Tage)
November bis Dezember 2018Diskussion und Nachbearbeitung der Ergebnisse der ersten Summerschool
Januar 2019 bis Mai 2019Verfeinerung des Erhebungsdesigns, Vertiefung des fachlichen Zugangs
Juni 2019Zweite Summerschool in Rottenburg (8 Tage)
Juli bis November 2019Zusammenführung der Ergebnisse, Verfassen von Exposes, Vorbereitung von Vortragsunterlagen
Dezember 2019Abschlussveranstaltung in Rottenburg (8 Tage)
Januar bis Februar 2020Projektabschluss und Publikation der Ergebnisse in Fachmedien

Projektbausteine im Jahr 2017

  • Unterstützung durch das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus seit September 2017
  • Auftakt- und Vernetzungsveranstaltung der BWS plus am 24.10.2017 in Stuttgart
  • Reise in den Iran der beteiligten Professorinnen und Professoren vom 28.10. bis 04.11.2017, Treffen der dortigen Partnerinnen und Partner und Besichtigung eines möglichen Projektgebietes. Öffentliche Vorstellung des Projektes an der Hochschule Karaj mit fachlichen Kurzvorträgen der deutschen Professorinnen und Professoren zu ihren jeweiligen Arbeitsgebieten und zum geplanten Projektablauf

Projektbausteine im Jahr 2018

  • Die Projekthomepage geht online
  • Die Ausschreibung für die studentischen TeilnehmerInnen am Projekt läuft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg an