Checkliste
Checkliste (nicht chronologisch!) für Outgoings
Partnerhochschule im Ausland
- Schauen Sie sich die Homepage der ausländischen Partnerhochschule (International Students, Kursbeschreibungen etc.) an.
- Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Erasmus-Koordinator Ihres Studienganges.
- Learning Agreement (Lernvereinbarung) Formular ausfüllen (https://www.hs-rottenburg.net/international/studieren-im-ausland/studium-im-ausland/)
- Bewerben Sie sich online über die Homepage der ausgewählten Partnerhochschule.
- Passbilder machen lassen.
- Kenntnisse in der Landes- bzw. Unterrichtssprache rechtzeitig aufbauen.
- Beschäftigen Sie sich mit der Kultur / Politik / Wirtschaft des Gastlandes.
- Unterkunft reservieren (Studierendenwohnheim? Privat?)
- Ankunftsdaten der Partnerhochschule melden, wenn Abholung angeboten wird. Ansonsten Mietwagen / Shuttle Service vor Ort organisieren bzw. sich nach Bus- / Zugverbindungen erkundigen.
- Flug / Anreise planen und buchen.
Kosten
- Kosten zusammenstellen. Finanzierung planen / sicherstellen.
- Bewerbung für ein Stipendium.
- Auslands-Bafög beantragen. Der Antrag sollte mindestens sechs Monate vor der Ausreise beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung gestellt werden.
- Bank Statement einholen (z. B. für USA) und Kopie für den Visumantrag behalten. Die Höhe der Bestätigung ist von der Partnerhochschule vorgeschrieben.
- Kreditkarte besorgen.
Dokumente / Visa
- Gültigkeit des Reisepasses und Personalausweises überprüfen.
- Visum rechtzeitig beantragen.
- Internationalen Führerschein besorgen
Versicherungen / Gesundheit
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bei Ihrer Krankenkasse anfordern.
- Private Auslandskrankenversicherung für nicht EU-Länder abschließen.
- Frühzeitig Impfungen und ärztliche Untersuchungen vornehmen lassen (laut Vorschrift der Partnerhochschule, bzw. für den Visumantrag).
Heimathochschule
- Ggf. Studienverlaufsänderungen beantragen (z. B. Verschieben des Praxissemesters, Vorziehen von Leistungen etc.).
- Meldung Auslandsstudiensemester/Praxissemester ausfüllen und in der Studierendenverwaltung abgeben.
- Ggf. Urlaubssemester beantragen.
- Kopien wichtiger Unterlagen anfertigen.
- Nach der Rückkehr an der Heimathochschule rückmelden.
- Erfahrungsbericht schreiben.