Projektarbeiten
Im Rahmen des sechsten Semesters bearbeiten die Studierenden in Kooperation mit Partnern aus den Bereichen Regionalökonomie, Tourismus, Naturschutz und Geographie Projekte, in dem das im Studium erworbene Wissen praxisnah angewendet und umgesetzt wird.
Naturverträgliche Erholung in Schutzgebieten

Im Zuge der Projektarbeit wurde eine Analyse der Wanderwege und Besucherlenkungsmaßnahmen im Bereich der Schutzgebiete des Landkreis Tübingen und eine Bewertung der Schutzgebiete nach ihrer Störungsempfindlichkeit auf Basis der dort vorkommenden Arten vorgenommen.
Thematisierung der neu entstehenden Premiumwanderwege und Premiumspazierwanderwege im TübingenLandkreis

Im Rahmen der Projektarbeit wurde für ein geplantes flächendeckendes Premiumwanderwegesystem im Landkreis Tübingen eine "Dachgeschichte" entwickelt, die als Grundlage für einen späteren Brandingprozess genutzt werden soll. Schwerpunkt ist der naturverträgliche Tourismus, da sich viele der geplanten Wege in oder in der Nähe von Naturschutzgebieten befinden.
„Fair Handeln Messe Stuttgart 2014 – Befragung zur Bedeutung von Fair-Trade Produkten für Kleinproduzenten in Entwicklungsländern“

Im Projekt „Fair Handeln Messe Stuttgart 2014 – Befragung zur Bedeutung von Fair-Trade Produkten für Kleinproduzenten in Entwicklungsländern“ wurden internationale Aussteller dazu befragt, wie sich der Nutzen und Mehrwert des „Fair Trade“ auf die Kleinproduzenten darstellt, von denen die Fair Trade Produkte kommen. Die Studenten gewannen einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise des Fairen Handels.
Evaluierung der Infopfade „Gottlieber Weg“ und „Reichenauer Damm“

Im Projekt „Evaluierung der Infopfade „Gottlieber Weg“ und „Reichenauer Damm“ im Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried wurden durch Beobachtungen und Befragungen vor Ort die aktuelle Situation der Infopfade beschrieben, Besuchergruppen charakterisiert und Potenziale aber auch Konflikte im Naturschutzgebiet aufgezeigt. Die Ergebnisse der Studie wurden der NABU-Ortsgruppe Konstanz vorgestellt und sollen als Anregungen für die Gestaltung der Pfade dienen – auch im Hinblick auf steigende Besucherzahlen durch das „NABU-Entdeckerland“.
Potentialanalyse eines naturnahen Tourismus in Rottenburg dargestellt anhand einer Stärken-Schwächen-Analyse

Im Projekt „ Potentialanalyse eines naturnahen Tourismus in Rottenburg dargestellt anhand einer Stärken-Schwächen-Analyse“ wurden „Natur-Hot-Spots“ in und um Rottenburg auf ihre Attraktivität und Vernetzung miteinander und dem gesamten Tourismusangebot untersucht.
Übersicht abgeschlossener Projekte
Ökonomie ländlicher Räume (Prof. Abele) mehrweniger
BENGEL-FRITZ CH, BODENMÜLLER D (2016): Vermarktung regionaler Produkte in der regionalen Gastronomie.
BOLZ K, JOGERST M (2016): Machbarkeitsstudie zum Thema Wildverarbeitung und Wildvermarktung an der Hochschule für Forstwirtschaft.
BROSCH B, SAUER J (2016): Untersuchung zur Bereitschaft der Teilnahme an solidarischer Streuobstbewirtschaftung.
FRIEDRICH J, WEIHRAUCH E, BAUMGÄRTNER M (2014): Fair Handeln Messe Stuttgart 2014: Befragung zur Bedeutung von Fair Trade Produkten für Kleinproduzenten in Entwicklungsländern.
HAAR M, KITTEL M (2014): Zuliefereranalyse zur Steigerung von regionaler Wertschöpfung und ökologischer Wirtschaftsweise auf der Schwäbischen Alb für das Hofgut Hopfenburg.
KUSSAUER M, SCHMIDT F (2016): Machbarkeitsstudie eines Aussichtsturms auf dem Pfaffenberg.
SCHRECK S, SCHLICHTIG E (2016): Der ökonomische und soziale Nutzen von Windkraftanlagen für Kommunen.
Tourismus (Prof. Bachinger) mehrweniger
BOSSERT E, FRIEDRICH H, KOMROWSKI A (2014): Befragung zur Zufriedenheit von Wanderern im Nationalpark Schwarzwald.
DEIBLER M, NEHER A (2014): Touristische Inwertsetzung des Gipsbruchs in Wurmlingen.
ERL H, LEHMANN S (2016): Der Wald als Ressource für den Gesundheitstourismus: Entwicklung eines beispielhaften Reiseangebots in der Region Nordschwarzwald.
GREINER N, BAUER S (2014): Bürgerbefragung zu den Stärken und Schwächen des Landkreises Zollernalb.
HAJEK V, DISCH A (2016): ILEK Regionalmanagement Konversionsraum Meßstetten.
ÖZEN G, MOELLER H (2016): Qualitätsmanagement im Tourismus. Lernkonzepte für Gastronomen im Nationalpark Nordschwarzwald.
RUDIGER H, WERNER Y, KISTNER R (2014): Potenziale eines naturnahen Tourismus in Rottenburg - dargestellt anhand einer Stärken-Schwächen-Analyse.
WURSTER M, KURZ A (2016): Thematisierung der neu entstehenden Premiumwanderwege und Premiumspazierwanderwege im Landkreis Tübingen.
Naturraum- und Regionalentwicklung (Prof. Gottschalk) mehrweniger
GENSERT E, STRECKER S (2016): GIS-Basierte Untersuchung zum Landnutzungswandel im Landkreis Tübingen.
HOIM L, FETTICH J (2016): Naturverträgliche Erholung in Schutzgebieten.
KERN M, WAIDMANN M-M (2016): Alt- und Totholzkonzept im Rammert.
PRUEß CH, WÄLTER N (2014): Ökologische Potenziale des Gipsbruches in Wurmlingen und dessen Akteure.
ZIEGLER T, HAELKE J (2016): Naturhistorische Entwicklung des Neckartals - Gestaltung eines Lehrpfades im Neckartal zwischen Tübingen und Rottenburg.
Geographie (Prof. Megerle) mehrweniger
DEHM A, FIERKE J (2014): Konzeption eines Naturerlebnispfades am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb.
EMMINGER A, HIMMEL S, SCHETTER S, SCHILL F (2014): Neue Konzepterstellung des heimatgeschichtlichen Pfades in Veringenstadt.
LEICHTWEIß J, LEIBINGER J, NESTLER J (2014): Evaluierung der Infopfade „Gottlieber Weg“ und „Reichenauer Damm“ im Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried.
Hinsichtlich Anfragen zu Projektberichten wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Hochschulbibliothek.