Termindetails
Datum
23.06.2022
Ort
Online

Zurück zur Übersicht

Online-Infotag mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien

23.06.2022

Am 23. Juni 2022 findet online der zweite Infotag für Studienangebote mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien statt.

Das Netzwerk #StudyGreenEnergy stellt Angebote von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor.

Die Referent*innen geben Tipps für ein Studium und Ausblicke auf vielfältige Karrieremöglichkeiten mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz. Unter anderem wird Volker Quaschning einen Vortrag zum Klimawandel und den heutigen Aufgaben für Ingenieur*innen halten.

Alumni geben Einblicke in ihre Erfahrungen an den Hochschulen. In Break-Out-Sessions können die Teilnehmenden außerdem mit den erschiedenen Hochschulen direkt in Kontakt treten, Fragen stellen oder an virtuellen Labor-Rundgängen teilnehmen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung von #StudyGreenEnergy ist kostenlos.

Programmangebot der Hochschule Rottenburg am 23. Juni 2022

18:00 Uhr

Auftaktvortrag mit Prof. Dr. Volker Quaschning
„Werdet Klimaretter*in - Wie wir die Klimakrise noch stoppen können“
Link zum Vortrag (YouTube)

ca. 18:45 Uhr
Studiengangs-Talk:
Prof. Dr. Martin Brunotte gibt mit Studierenden einen Einblick in die
Energiestudiengänge an der Hochschule Rottenburg
Zoom-Link:
https://eu01web.zoom.us/j/66762781766?pwd=b1gvTUN3eElBT0svb2dwRnFDRU43UT09

Informationen zu den Energie-Studiengängen an der Hochschule Rottenburg

  • Studiengang Erneuerbare Energien (Bachelor of Science)
    Technik und Ökonomie Erneuerbarer Energiesysteme und ihre praxisnahe Umsetzung. Individuelle Profilbildung z.B. in Energiesystemtechnik, Bioenergie oder Energiewirtschaft. Flexible Studieneingangsphase und Studieren in individueller Geschwindigkeit.

    Zum Studiengang B.Sc. Erneuerbare Energien
  • SENCE (Sustainable Energy Competence) – Nachhaltige Energiewirtschaft und –technik
    (Master of Science)

    Als kooperativer Studiengang bietet SENCE eine breite Qualifikation in Energietechnik und –wirtschaft, allen Technologien sowie Projektmanagement und Geschäftsmodellentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt stellt das selbstgesteuerte projektorientierte Arbeiten und Forschen auf lokaler bis globaler Ebene dar.

    Zum Studiengang M.Sc. SENCE

Informationen zum Projekt #studygreenenergy

Gemeinsam das Klima schützen, im Team neue Lösungen für technische Fragestellungen zu Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie finden und dafür auch noch gut bezahlt werden? Das geht mit einem Studium im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir informieren über Studienangebote in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, geben Tipps zu den Voraussetzungen für ein Studium und Ausblicke auf vielfältige Karrieremöglichkeiten als Ingenieur*in mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz.

Jetzt das passende Studium finden und schon bald die Energiewende aktiv mitgestalten! Weitere Informationen und eine Übersicht der teilnehmenden Hochschulen unter #studygreenenergy.