Zurück zur Übersicht

Lehrauftrag für das Modul Governance

Veröffentlicht am: 22. Mai 2023

Wir suchen

eine/n Lehrbeauftragte/n für das Modul

Governance

zum Wintersemester 2023/2024 für die Lehrveranstaltungen NH.22.1 Governance und Netzwerkökonomie im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement
an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR)

Umfang des Lehrauftrages

3 Semesterwochenstunden (SWS), dies entspricht 45 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Vorlesung, Analyse von Fallstudien, Referate und Studienarbeiten sowie Prüfungsstellung (Studien- oder Projektarbeit).

Angestrebte Lernziele

Die Studierenden kennen verschiedene Typen regionaler Entwicklungsinitiativen und können diese anhand der Handlungsschwerpunkte, Zusammensetzung, des Aktionsradius und der rechtlichen Grundlagen unterscheiden und kategorisieren. Sie beschäftigen sich mit der Entstehung, den Entwicklungsphasen, Erfolgsfaktoren und der Finanzierung von Regionalinitiativen und können auftretende, mögliche Problemstellungen beurteilen und diskutieren. Im Bereich der Fördermittel besitzen die Studierenden Kenntnisse über die Ziele, Verfahrens- und Funktionsweisen der regionalen, nationalen und europäischen Strukturförderung und können geeignete Förderinstrumente auswählen, beantragen und verwalten.

Zu vermittelnde Inhalte

  • Begriff der Governance
  • Merkmale, Mechanismen und Formen der Governance, Charakteristika, Chancen und Risiken von Regional und Destination Governance
  • Begriff des Stakeholders, Stakeholder-Management und Issue-Analyse
  • Formale und informale Steuerungsprozesse in regionalen Entscheidungsprozessen
  • Verfahren der Bürgerbeteiligung, Vor- und Nachteile, Limitationen
  • Erfolgsfaktoren und Entwicklungsphasen von Netzwerken
  • Aufgaben des Netzwerkmanagements

Anforderungen an die Bewerber:innen

  • Akademischer Abschluss
  • Einschlägige Berufserfahrung
  • Freude an der Lehre
  • Fachbezogene Kenntnisse und Lehrerfahrung sind von Vorteil

Die Beauftragung erfolgt jeweils für 1 Semester, es besteht die Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Die Termine sind flexibel planbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Koordinatorin des Studiengangs Fiona Langenbach (langenbach@dont-want-spam.hs-rottenburg.de), fachliche Fragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Monika Bachinger (bachinger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de).

Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte spätestens bis zum 08.06.2023 in digitaler Form an Frau Langenbach (langenbach@dont-want-spam.hs-rottenburg.de).