Interessante ETHIKUM-Veranstaltungen im kommenden WiSe 2022/23
Veröffentlicht am: 02. August 2022
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) bietet im WiSe 2022/23 folgende Lehrveranstaltungen an.

Künstliche Intelligenz, Ethik und Nachhaltige Entwicklung (KIE) Onlineseminar in der Online-Akademie Start am 11. Oktober 2022, Einstieg bis 23. Oktober 2022
Leitung: Sebastian Drobny, B.Sc., B.A.; Dipl.-Ing. (FH) Torsten Geucke; Tobias Kopp, M.Sc. und Anna Krez, M.A.
https://akademie.rtwe.de/
Nachhaltige Entwicklung: Konzept für (doch noch) gelingende Zukunft?
Einführendes Online-Blockseminar vom 3. bis 6. November 2022
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training Programm und Anmeldung als PDF-Datei herunterladen
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022
https://www.rtwe.de/201.html
Reden wir noch über‘s Klima?
Konstruktiv und integrativ über das Klima kommunizieren Onlineseminar vom 04. bis 06. November 2022
Leitung: Anna Krez, M.A.
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022
https://www.rtwe.de/201.html
Critical Thinking
Welches Denken braucht es für ein nachhaltiges 21. Jahrhundert?
Onlineseminar am 18., 25. und 26. November 2022
Leitung: Anna Krez, M.A.
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022
https://www.rtwe.de/201.html
Grundlagen der modernen Ethik
Einführung in die Ethik
Online-Blockseminar am 19. und 20. sowie 26. und 27. November 2022
Leitung: Wolfgang Kornberger, M.A., Universität Tübingen
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022
https://www.rtwe.de/201.html
Weltweite Werte?
Ethik der Globalen Gesellschaft
Online-Blockseminar vom 24. bis 27. November 2022
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022
https://www.rtwe.de/201.html
Große Transformation oder großes Desaster?
Globale Dynamik, Klimakrise, Nachhaltigkeit Vertiefendes Online-Blockseminar vom 8. bis 11. Dezember 2022
Leitung: Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022
https://www.rtwe.de/201.html
Zu den aufgeführten Lehrveranstaltungen kann sich jeder eingeschriebene Studierende an unserer Hochschule anmelden. Die Anmeldemodalitäten sind in den Programmen zu finden.
Die erfolgreiche Teilnahme an einer dieser Angebote kann auch als notwendiger Ethikum-Grundkurs, der zum Erwerb des ETHIKUM-Zertifkats verlangt wird, angerechnet werden.
Weitere Fragen zu den Angeboten beantworte:
Prof. Dr. Rainer Luick
Ethikbeauftragter HFR
luick@ hs-rottenburg.de